1965, Nr 17
Stały URI dla kolekcji
Przeglądaj
Przeglądaj 1965, Nr 17 wg Temat "roślinność"
Teraz wyświetlane 1 - 1 z 1
Wyników na stronę
Opcje sortowania
Pozycja Open Access Roślinność otwartych zbiorowisk na zachodniej krawędzi doliny Dolnej Odry. Część 1: Badania Florystyczne na zachodniej krawędzi dolnej Odry.(1965) Radomski, Jan; Jasnowska, Janina; Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie. Katedra Botaniki.; Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie. Katedra Botaniki.Die vorliegende Arbeit gehört zu den pflanzengeographischen Forschungsmaterialien, auf welchen sich die geplante Bearbeitung der Verbreitungskarten der einheimischen Pflanzen im Gebiet von Pomorze (Pommern) stützen soll. Das pommersche Gebiet im Unterlauf des Oderflusses mit seinen zahlreichen Verbreitungsgrenzen verschiedener Florenelemente ist floristlaoh noch schwach erkannt. Es fehlen unter anderem exaktere Angaben über die Flora des westlichen Steilufers des Tales in seinem nördlichen Abschnitt, auf dem polnischen Gebiet. Nach eingehender Durchforschung dieses Landstriches sind die Fundorte von insgesamt 246 hier vorkommenden Gefäßpflanzen festgestellt worden, 59 Arten davon (anhand der Literatur der Fundorte nur 8 Arten bisher bekannt) gelten als Leitpflanzen des pommerschen Landes. Als Leitpflanzen Pommerns werden solche Arten bezeichnet, die im Gebiet entweder im Allgemeinen selten sind oder hier ihre Verbreitungsgrenzen besitzen. In der Überzahl zwischen den an den Hängen des Odertales nachgewiesenen Leitpflanzen sind vor allem die wärmeliebenden Arten südöstlicher und südlicher Herkunft vorhanden. Diese Pflanzen in reicher Entfaltung bilden hier zahlreiche Bestände von Trocken- und Steppenrasen; es wurden insgesamt 5 Pflanzengesellschaften von Trockenrasen ausgesondert. Die schönste Ausbildung zeigen die Trockenrasen südlich von Szczecin. Je weiter nach Norden verarmt die wärmeliebende Flora und Vegetation in Übereinstimmung mit den sich verändernden Boden- und Klimaumweltfaktoren. Der erste Teil dieser Arbeit enthält die geobotanische Beschreibung des Untersuchungsgebietes und eine Übersicht der Leitpflanzen, der zweite Teil die floristische Zusammenstellung der gesamten Vegetation sowie die Fundorte der einzelnen Pflanzenarten, der dritte Teil die Ergebnisse der phytosoziologischen Untersuchungen der Trockenrasen.