Różnice fenologiczne w rozwoju żyta ozimego w poszczególnych krainach klimatycznych województwa szczecińskiego
Ładowanie...
Data
1963
Autorzy
Tytuł czasopisma
ISSN czasopisma
Tytuł tomu
Wydawca
Abstrakt
В этой работе сделана попытка проведения вступительного климатического районирования озимой ржи на основе определения средних часофаз длительности отдельных фенологических фаз этого растения в связи со средней температурой воздуха и средними атмосферными осадками в отдельных районах щецинского воеводства, расчитанными для 7-летнего периода наблюдений. Данные за вышеуказанный период наблюдений взяты на 10 фенологических точках Государственно гидрометеорологической службы и на 3 сельскохозяйственных станциях. Результаты работы следующие:
1. Средние сроки фенологических фаз и средние величины временных интервалов между ними зависят от географической широты и от степени континентальности.
2. Предельная температура начала отдельных фаз ржи постепенно снижается к северу.
3. На основе размещения гидротермического указателя Селянинова можно ориентировочно доказать, что с точки зрения влажности самые лучшие условия для ржи имеют приморские районы, самые худшие -Пыжицкая низменность в восточные районы щецинского воеводства.
Die gegenwärtige Arbeit soll ein Versuch sein zu einer einleitenden klima tischen Regionalisierung des Winterroggens, u.z. auf Grund Bezeichnung der durchschnittlichen Zeitdauer der einzelnen phänologischen Perioden dieser Pflanze in Verbindung mit den durchschnittlichen Lufttemperaturen und durch schnittlichen atmosphärischen Niederschlägen in den einzelnen klimaunterprovinzen der Woiwodschaft Stettin, die fär eine 7-jährige Zeitdauer (1953-1959) berechnet wurden. Das diesbezügliche Beobachtungsmaterial fär den obigen Zeitraum wurde w»x) phänologischen Beobachtungsposten des Staatlichen Hydro-Meteorologischen Instituts (PIHM) und 3 landwirtschaftlichen Stationen entnommen. Hierbei wurden folgende Resultate erzielt: 1. Die durchschnittliche Zeitdauer der phänologischen Phasen sowie die Durchschnittslänge der Zeitintervalle zwischen denselben sind von der geografischen Breite und vom Grad der Kontinentalität abhängig. 2. Die Grenztemperaturen der einzelnen phänologischen Anfangsphasen des Roggens weisen ein stufenweises Tief in närdlicher Richtung auf. 3. Auf Grund der Verteilung des hydrothermen Index'von Sielianinow kann man orientierungsweise feststellen, dass hinsichtlich der Feuchtigkeit die besten Wachstumsbedingungen fär Roggen in den Klimaunterprovinzen der Seekäste auf treten,hingegen die schlechtesten - im Pyrzyce'er Tiefland und im sädästlichen Teil der Szczeciner Woiwodschaft.
Die gegenwärtige Arbeit soll ein Versuch sein zu einer einleitenden klima tischen Regionalisierung des Winterroggens, u.z. auf Grund Bezeichnung der durchschnittlichen Zeitdauer der einzelnen phänologischen Perioden dieser Pflanze in Verbindung mit den durchschnittlichen Lufttemperaturen und durch schnittlichen atmosphärischen Niederschlägen in den einzelnen klimaunterprovinzen der Woiwodschaft Stettin, die fär eine 7-jährige Zeitdauer (1953-1959) berechnet wurden. Das diesbezügliche Beobachtungsmaterial fär den obigen Zeitraum wurde w»x) phänologischen Beobachtungsposten des Staatlichen Hydro-Meteorologischen Instituts (PIHM) und 3 landwirtschaftlichen Stationen entnommen. Hierbei wurden folgende Resultate erzielt: 1. Die durchschnittliche Zeitdauer der phänologischen Phasen sowie die Durchschnittslänge der Zeitintervalle zwischen denselben sind von der geografischen Breite und vom Grad der Kontinentalität abhängig. 2. Die Grenztemperaturen der einzelnen phänologischen Anfangsphasen des Roggens weisen ein stufenweises Tief in närdlicher Richtung auf. 3. Auf Grund der Verteilung des hydrothermen Index'von Sielianinow kann man orientierungsweise feststellen, dass hinsichtlich der Feuchtigkeit die besten Wachstumsbedingungen fär Roggen in den Klimaunterprovinzen der Seekäste auf treten,hingegen die schlechtesten - im Pyrzyce'er Tiefland und im sädästlichen Teil der Szczeciner Woiwodschaft.
Opis
Opracowanie rekordu w ramach umowy BIBL/SP/0060/2024/02 ze środków MNiSW przeznaczonych na wsparcie dla bibliotek naukowych (2024)
Słowa kluczowe
warunki klimatyczne, rośliny uprawne, badania agrometeorologiczne, województwo szczecińskie, żyto ozime
Cytowanie
Prawdzic, K. (1963). Różnice fenologiczne w rozwoju żyta ozimego w poszczególnych krainach klimatycznych województwa szczecińskiego. Zeszyty Naukowe / Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie, Nr 10, s. 89-132. https://hdl.handle.net/20.500.12539/2274