Pomiary opadów gradu i jego natężenia na terenie Polski
Ładowanie...
Data
1963
Autorzy
Tytuł czasopisma
ISSN czasopisma
Tytuł tomu
Wydawca
Abstrakt
До настоящего времени методы наблюдений осадков града в Польше былиоснованы на глазомерных наблюдениях, проводимых через метеорологические станции и наблюдателей - градовых корреспондентов, количество которых выносит в настоящее время около 6,5 тыс. Методы глазомерных наблюдений осадков града не позволяют на количественное определение этого явления и его интенсивности. По этой причине разработано в Кафедре Метеорологии несколько проектов и прототипов приборов, служащих для измерения осадков града, называемых вообще градомерами. Наиболее простым прибором есть градомер однорешетный с измерительной поверхностью 800 см2 (рис. 1 и снимок), а также градомер двухрешетный (рис. 2), разрешающий на измерение не только общего воса всех упавших градин на поверхности 800 см2, но также на их разделение в соответствии с величиной при помощи решёт сразличным диаметром.
Die bisherigen Beobachtungsmethoden von Hagelniederschlägen in Polen stützen sich auf visuelle Beobachtungen seitens der meteorologischen Stationen und der Hagelbeobaohtungserstatter, deren Zahl gegenwärtig an die 6,5 Tausend reicht. Die visuellen Beobachtungsmethoden von Hagelnieders^hlägen ermöglichen jedoch weder ein quantitatives Erfassen dieser Erscheinung noch deren Intensität. Dies gab den Anlass zur Bearbeitung am Lehrstuhl für Meteorologie einiger Entwürfe und Prototypen von Geräten, die zu Vermessungszwecken von Hagelniederschlägen dienen sollen, allgemein Hagelmesser genannt. Das einfachste Gerät bildet der einsiebige Hagelmesser mit einer Vermessungoberfläche von 800 cm2 (Abb.1 und Aufnahme) und an zweiter Stelle ein zweisiebiger Hagelmesser (Abb. 2), welcher nicht nur die Vermessung des Gesamtgewichtes aller auf der Oberfläche von 800 cm 2 niedergefallenen Hagelkörner gestattet, sondern auch deren Aussonderung nach ihrer Grösse mittels Sieben von verschiedenen Durchmesser ermöglicht.
Die bisherigen Beobachtungsmethoden von Hagelniederschlägen in Polen stützen sich auf visuelle Beobachtungen seitens der meteorologischen Stationen und der Hagelbeobaohtungserstatter, deren Zahl gegenwärtig an die 6,5 Tausend reicht. Die visuellen Beobachtungsmethoden von Hagelnieders^hlägen ermöglichen jedoch weder ein quantitatives Erfassen dieser Erscheinung noch deren Intensität. Dies gab den Anlass zur Bearbeitung am Lehrstuhl für Meteorologie einiger Entwürfe und Prototypen von Geräten, die zu Vermessungszwecken von Hagelniederschlägen dienen sollen, allgemein Hagelmesser genannt. Das einfachste Gerät bildet der einsiebige Hagelmesser mit einer Vermessungoberfläche von 800 cm2 (Abb.1 und Aufnahme) und an zweiter Stelle ein zweisiebiger Hagelmesser (Abb. 2), welcher nicht nur die Vermessung des Gesamtgewichtes aller auf der Oberfläche von 800 cm 2 niedergefallenen Hagelkörner gestattet, sondern auch deren Aussonderung nach ihrer Grösse mittels Sieben von verschiedenen Durchmesser ermöglicht.
Opis
Opracowanie rekordu w ramach umowy BIBL/SP/0060/2024/02 ze środków MNiSW przeznaczonych na wsparcie dla bibliotek naukowych (2024)
Słowa kluczowe
opady gradu, obserwacja wizualna, szkody w rolnictwie, wielkość gradzin, gradomierz jednositowy
Cytowanie
Koźmiński, C. (1963). Pomiary opadów gradu i jego natężenia na terenie Polski. Zeszyty Naukowe / Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie, Nr 10, s. 133-144. https://hdl.handle.net/20.500.12539/2277