1962, Nr 7
Stały URI dla kolekcji
Przeglądaj
Przeglądaj 1962, Nr 7 wg Temat "fermentacja"
Teraz wyświetlane 1 - 2 z 2
Wyników na stronę
Opcje sortowania
Pozycja Open Access Próba wyjaśnienia zjawisk związanych z gorącą fermentacją obornika według Krantza : I studia biochemiczne(Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie, 1962) Sławiński, Janusz; Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie. Katedra Chemii RolnejZiel dieser Arbeit war die Untersuchung des Einflusses von in Wasser lös lichen Humusverbindungen auf die Zersetzungsprozesse der organischen Masse sowie die genauere Untersuchung der Erscheinung, welche auf der durch den Einfluss der Humusverbindungen hervorgerufenen Herabsetzung der thermischen Zersetzungseffekte bei gleichzeitiger Steigerung der quantitativenMikroflora beruht. In den Versuchen, nach der Thermos-Methodegeführt, wurde die Dyna mik der Atmungsfaktore in Kontrollkombinationen sowie mit Beigabe von Hu mus auf Grund verschiedener Aerationsstufen bezeichnet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Ausscheiden von Kohlenstoff bei beschränk ten Luftzufuhrbedingungen durch den Humus gehemmt wird, was zur Herab setzung der thermischen Effekte führt, dagegen bei starken Luftzufuhrbedin gungen etwas stimulierend wirkt, was zusammen mit anderen Fermentationspro zessen eine Temperatursteigerung der Zersetzung hervorruft. Unter dem Einfluss der Humusverbindungen ist der Sauerstoff stark absorbiert und wird in die organische Masse eingebaut.Pozycja Open Access Próba wyjaśnienia zjawisk związanych z gorącą fermentacją obornika według Krantza : II studia mikrobiologiczne : wstępne badania nad wpływem związków próchnicznych na procesy mikrobiologiczne przy rozkładzie masy organicznej(Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie, 1962) Wroński, Edmund; Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie. Katedra Mikrobiologii RolnejIn den Versuchen wurde die Empfindlichkeit der Bakterien, Strahlenpilze und anderer Pilze auf verschiedene Humuskonzentrationen und der Einfluss dieser Konzentrationen auf die thermischen Effekte der Zersetzung untersucht. Arbeitsmethode: Als Versuchsmaterial wurde Roggenhäksel mit Beigabe von 0,5% N-NO., verwendet. Die Versuche wurden in Thermosflaschen geführt, wobei folgende Humusverdichtung: 10-1; 10-2; 10-3; 10-«; 10-5; 10-6 und ein Kontroll versuch angewandt wurde. Die Umgebungstemperatur 28°C. Die Ergebnisse zeigen, dass die Humuskonzentration 10-1 und 10-2 hemmend auf die Entwick lung der Strahlenpilze und Bakterien wirkt. Konzentration 10-3; j.o-6 zeigt keine grössere Wirkung auf die Bakterien und Strahlenpilze. Konzentration 10 wirkt stimulierend auf Bakterien und Strahlenpilze. Alle Konzentrationen wirken stimulierend auf Pilze, am besten wirkt 10-5. Bei Konzentrationen, die stimulierend auf Bakterien und Strahlentiere wir ken, trat eine Temperaturherabsetzung bei der Zersetzung im Vergleich zu dem Kontrollversuch.