1962, Nr 7
Stały URI dla kolekcji
Przeglądaj
Przeglądaj 1962, Nr 7 wg Temat "chemia rolnicza"
Teraz wyświetlane 1 - 8 z 8
Wyników na stronę
Opcje sortowania
Pozycja Open Access Charakterystyka spektrofotometryczna związków próchnicznych w wyciągach alkalicznych z różnych nawozów organicznych i gleby nawożonej tymi nawozami : obornik, kompost ze śmieci miejskich, kompost torfowy(Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie, 1962) Andrzejewski, Marceli; Wyższa Szkoła Rolnicza w Poznaniu. Katedra Chemii RolnejIn einem im Jahre 1956 angelegten Feldexperiment wurde der Boden mit Stallmist, Stadtmüllkompost und Torfkompost gedüngt. Untersucht wurde der Einfluss dieser Düngemittel auf den Gehalt an allgemeiner Kohle und auf den Gehalt an Kohle in alkalischen Extrakten. Bodenproben zur Analyse wurden imFrühling 1957, 1958 u. 1959 entnommen. Manche von diesen Düngekombinationen wurden in Gefässexperimenten wiederholt. Die alkalischen Extrakte aus Boden und Dünger wurden nach Tjurin (2 Fraktionen)ausgeführt. Zusätzlich wurden sie einer spectrophotometrischen Analyse im Bereich des sichtbaren Lichts (400-800 mrk) unterzogen. Kurven der Lichtabsorption wurden für jede der 16 Kombinationen bestimmt (Qualitätsana lyse), Färbungskoeffizienten (Q 4/6) wurden berechnet sowie der Extinktwert bei Welle 475 m bezeichnet (Qualitätsangabe der Humusverbindungen in Relativzahlen). Es wurden auch Versuche unternommen die Humusverbindungen im ultra violetten Licht im Bereich von 207 bis 350 mrk qualitativ zu bestimmen. Die erhaltenen Resultate werden mit dem Ertrag der Pflanzen verglichen.Pozycja Open Access Chemiczna charakterystyka substancji organicznych gleb torfowych wytworzonych z torfów niskich(Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie, 1962) Kozakiewicz, Aleksander; Szkoła Główna Gospodarstwa WIejskiego w Warszawie. Katedra GleboznawstwaDas Referat umfasste die Versuchsergebnisse einiger paar Zehner Torfboden proben aus den Flachmooren stammend. Die Torfbodenproben wurden aus 3 bzw. 5 morphologisch sich unterscheidenden Schichten (Rasenniveau, Unterrasenniveau, Durchgangsniveau, Untergrundwasserniveau) entnommen. In jeder Probe wurden Bitumine, Humussäuren, Fulvosäuren, hydrolysenartige Verbindungen in normalen H2SO4 (Hemizellulose), hydrolysenartige Verbindungen in 8O°/o H2SO4 (Zellulose) sowie das unlösliche und unhydrolysische Überbleibsel festgestellt. In jeder so ausgeschiedenen Fraktionen bestimmte man den allgemeinen Inhalt von Kohlen sowie Stickstoff, was die Bestimmung des Verhältnisses C : in diesen Fraktionen erlaubte. Die Versuchsergebnisse weisen auf grosse Unterschiede der organischen Substanz in den einzelnen Torfbodenniveaus hin. Und so z. B. vermindert sich in der Pflugschicht grundsätzlich der Inhalt von Bituminen, Zucker, nhydrolysichem Überbleibsel, dagegen wächst deutlich der Inhalt von Fulvosäuren. Diese Untersuchungen sind u. a. eine Erklärungsprobe für die in der organischen Flachmoormasse vorkommenden Änderungen als Ergebnis der der Moorabwässerung sowie der landwirtschaftlichen Nutzung dieser Böden.Pozycja Open Access Chemische Untersuchungen an Humusstoffen und deren Modellsubstanzen(Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie, 1962) Flaig, Wolfgang; Forschungsanstalt für Landwirtschaft in BranschweigOmówiono dotychczasowe badania nad chemizmem związków próchnicznych i przytoczono wyniki własnych badań w tej dziedzinie. W badaniach tych uwzględniono materiał wyjściowy i warunki reakcji, jakie mogą zaistnieć w glebie. Za jeden z najważniejszych materiałów wyjściowych przy tworzeniu się naturalnych kwasów próchnicznych uważa się występującą w roślinie ligninę. Jej różne przemiany przebadano na prostych substancjach modelowych. Przez chemiczne lub enzymatyczne utlenienie otrzymano otrzymano produkty, które wykazywały podobieństwo do naturalnych kwasów próchnicznych nie tylko we właściwościach fizycznych, lecz także i chemicznych. Badania te są ważne dla rozwiązywania problemu wpływu substancji próchnicznych na wzrost roślin.Pozycja Open Access Próba wyjaśnienia zjawisk związanych z gorącą fermentacją obornika według Krantza : I studia biochemiczne(Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie, 1962) Sławiński, Janusz; Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie. Katedra Chemii RolnejZiel dieser Arbeit war die Untersuchung des Einflusses von in Wasser lös lichen Humusverbindungen auf die Zersetzungsprozesse der organischen Masse sowie die genauere Untersuchung der Erscheinung, welche auf der durch den Einfluss der Humusverbindungen hervorgerufenen Herabsetzung der thermischen Zersetzungseffekte bei gleichzeitiger Steigerung der quantitativenMikroflora beruht. In den Versuchen, nach der Thermos-Methodegeführt, wurde die Dyna mik der Atmungsfaktore in Kontrollkombinationen sowie mit Beigabe von Hu mus auf Grund verschiedener Aerationsstufen bezeichnet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Ausscheiden von Kohlenstoff bei beschränk ten Luftzufuhrbedingungen durch den Humus gehemmt wird, was zur Herab setzung der thermischen Effekte führt, dagegen bei starken Luftzufuhrbedin gungen etwas stimulierend wirkt, was zusammen mit anderen Fermentationspro zessen eine Temperatursteigerung der Zersetzung hervorruft. Unter dem Einfluss der Humusverbindungen ist der Sauerstoff stark absorbiert und wird in die organische Masse eingebaut.Pozycja Open Access Próba wyjaśnienia zjawisk związanych z gorącą fermentacją obornika według Krantza : II studia mikrobiologiczne : wstępne badania nad wpływem związków próchnicznych na procesy mikrobiologiczne przy rozkładzie masy organicznej(Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie, 1962) Wroński, Edmund; Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie. Katedra Mikrobiologii RolnejIn den Versuchen wurde die Empfindlichkeit der Bakterien, Strahlenpilze und anderer Pilze auf verschiedene Humuskonzentrationen und der Einfluss dieser Konzentrationen auf die thermischen Effekte der Zersetzung untersucht. Arbeitsmethode: Als Versuchsmaterial wurde Roggenhäksel mit Beigabe von 0,5% N-NO., verwendet. Die Versuche wurden in Thermosflaschen geführt, wobei folgende Humusverdichtung: 10-1; 10-2; 10-3; 10-«; 10-5; 10-6 und ein Kontroll versuch angewandt wurde. Die Umgebungstemperatur 28°C. Die Ergebnisse zeigen, dass die Humuskonzentration 10-1 und 10-2 hemmend auf die Entwick lung der Strahlenpilze und Bakterien wirkt. Konzentration 10-3; j.o-6 zeigt keine grössere Wirkung auf die Bakterien und Strahlenpilze. Konzentration 10 wirkt stimulierend auf Bakterien und Strahlenpilze. Alle Konzentrationen wirken stimulierend auf Pilze, am besten wirkt 10-5. Bei Konzentrationen, die stimulierend auf Bakterien und Strahlentiere wir ken, trat eine Temperaturherabsetzung bei der Zersetzung im Vergleich zu dem Kontrollversuch.Pozycja Open Access Rola związków próchnicznych w odżywianiu się roślin wyższych na tle profilu bielicowego(Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie, 1962) Wenglikowska, Elżbieta; Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie. Katedra Chemii RolnejMonolit-Gefässversuche an Monoliten aus drei Schichten von Podsolprofil wurden durchgeführt. Angewandt wurde Stickstoffdünger in oxydierten und re duzierten Formen bei paralleler Anwendung einer Serie mit in Wasser löslichen Humusverbindungen und einer zweiten Serie ohne Humusverbindungen. Die Re sultate dieses Experimentes zeigen, dass die Wirkung der im Wasser löslichen Hu musverbindungen auf der chemisch reduzierenden Wirkung der Humusverbin dungen im Bodenprofil und auf der Belieferung der Pflanzenwurzeln mit dem auf diese Weise gewonnenen Sauerstoff beruht.Pozycja Open Access Stosunek wody do powietrza jako czynnik decydujący o wartości produkcyjnej obornika(Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie, 1962) Niklewski, Marian; Makarewicz, Sergiusz; Instytut Melioracji i Użytków Zielonych (IMUZ) w Elblągu. Pracownia Nawozów; Instytut Melioracji i Użytków Zielonych (IMUZ) w Elblągu. Pracownia NawozówUnter dem Einfluss von Sauerstoffzugang während der Zersetzung der orga nischen Masse entstehen im Wasser lösliche Humusverbindungen, die bei Sauer stoffmangel im Boden den Atmungsprozess der Pflanzenwurzeln leistung machen.Untersuchungen haben ergeben, dass die wasserlöslichen Humusverbin dungen im Podsolprofil reduzierend wirken und den auf diese Weise gewonnenen Sauerstoff lebenden Organismen liefern. Der Reduzierungsprozess hat chemischen Charakter, der Oxydationsprozess einen biologischen. Es gibt grundsätzlich drei Bedingungen die die Wirkung der Humusverbindungen auf die Pflanzenentwick lung bedingen: Podsolboden, hohe Temperatur, die entscheidend für den Vorrang des Atmungsprozess über den der Photosynthese ist (mehr als 15° C), sowie Wasserüberschuss im Boden. Das beigefügte Zahlenmaterial soll zur Dokumentie rung dieses Problems dienen.Pozycja Open Access Die Zersetzung und Humifizierung von mit C14 Markierten Strohs im Boden(Wyższa Szkoła Rolnicza w Szczecinie, 1962) Szolnoki, J.; Vàgō, É. T.; Gruppe für Bodenbiologie im Forschungsinstitut für Bodenkunde und Agrochemie der Ung. Akademie der Wissenschaften in Budapest; Gruppe für Bodenbiologie im Forschungsinstitut für Bodenkunde und Agrochemie der Ung. Akademie der Wissenschaften in BudapestAutorzy naznaczyli jęczmień ozimy izotopem C14. W doświadczeniach mieszano słomę z glebą piaszczystą, również gliniastą i pozostawiono w temperaturze 28° C przez 45 dni. Następnie mierzono radioaktywność utworzonego C14O2 rozpuszczalnych w ługu związków próchnicznych. Słoma zmieszana z glebą nie rozłożyła się całkowicie do CO2, tylko 82—86% C14 uwolniło się w postaci dwutlenku węgla. W rozpuszczalnych w ługu substancjach próchnicznych stwierdzono w glebie piaszczystej około 6%, w glebie zaś gliniastej powyżej 10% całkowitej ilości wprowadzonej substancji promieniotwórczej. Stosunek aktywności C14O., i substancji próchnicznych był, biorąc pod uwagę substancje próchniczne, korzystniejszy w glebie gliniastej.